Auf zu den meditierenden Hunden

Bin grad auf Zwischenlandung in Dhaka. Kennt ihr? Ich au nöd. Also doch, jetzt scho. Vorher hätte ich glaub auf den afrikanischen Kontinent getippt. Stattdessen sitze ich hier in Bangladesch. Gefallen tuts mir am Flughafen nicht wirklich. Ich bin die einzige Touristin weit und breit. Ganz allgemein sichte ich maximal eine Handvoll Frauen. Entsprechend ziehe ich die ganze Aufmerksamkeit auf mich. Grüppchenweise stellt man sich vor mich hin und checkt mich von oben bis unten mit stählernem Blick ab. Sechs Stunden lang. Natürlich trage ich lose Kleidung und zeige keine Haut. Reiseknigge on point. Trotzdem fühle ich mich unwohl.

Dabei sollte ich diese Farce eigentlich als mentales Aufwärmtraining ansehen. Denn ich bin unterwegs zu einem etwas „spirituelleren“ Trip nach Nepal! Erst wollte ich an einen Buddhismus-Kurs in einem Kloster teilnehmen. Inklusive zwei Schweigetagen. Dann habe ich mich aber umentschieden, dass ein vierwöchiges Yoga-Kürsli wohl eher meins ist. Doch alle Achtung: Auf dem Stundenplan stehen nicht nur herabschauende und dreibeinige Hunde. Sondern auch ganz viel Philosophie, Meditation und interessante Praktiken fürs Alltagsleben. Zum Beispiel Ahimsa, über friedvolles Handeln und Denken. Oder Aparigraha, über das Nicht-Anhäufen von Besitz. Oder Pratyahara, die Kontrolle über die eigenen Sinnesbedürfnisse sowie deren Impulse. Und so wiiter.

In Kathmandu angekommen, trudle ich mit einer Horde wild gackernden Nepali aus dem Flughafen direkt in eine Rostbüchse (alias Taxi) rein. Zwei Fenster fehlen, sind easy-peasy mit einem Plastiksack zugeklebt. „No problem, Miss!“ Ja demfall, los gahts! Auf nach Thamel, ins touristische, saubere und recht hübsche Zentrum Kathmandus. Klischeehaft wehen die farbigen Gebets-Fähndli im Wind, überall kann man gefälschte North Face Jacken und Paschmina Tücher kaufen. Scheint, dass hier primär drei Arten von Touristen rumhängen: Die Wanderer in voller Überleben-in-der-Wildnis-Montur, die Spirituellen mit Yogamätteli oder Klangschale unterm Arm und die dauerbekifften Hippies in Jesussandalen. Alle lassen es sich gut gehen: Entweder mit leckerem Dal Bhat und Momos, mit Ayurveda- und Massagetherapien oder dem omnipräsenten Marihuana.

Für mich gehts zu Fuss weiter, denn meine Unterkunft liegt etwas ausserhalb. Zuerst durch enge Gässli, dann entlang einer verrückten Hauptstrasse mit hupenden Rollern und verbeulten Autos, hetzenden Schubkarren und dezent gestressten Fussgängern. Vorbei an den von Fliegen übersäten Fleisch- und Fischauslagen. Nur die handzahmen Strassenhunde wirken tiefenentspannt: Sie lassen sich weder vom Verkehrschaos noch von den tropfenden Fleischsäften am Boden beeindrucken. Scheint mir, dass zumindest die Hunde ihr Pratyahara schon mal so richtig im Griff haben.

Mehr als nur ein Fähndli im Wind: Die tibetischen Gebetsflaggen sind in den Himalayas weit verbreitet. Sie repräsentieren Mantras und Gebete, die vom Wind in die Ferne getragen werden.
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: