Wie viele von euch wissen, habe ich im letzten Jahr fünf Monate in Peru verbracht und für eine britisch-peruanische NGO gearbeitet. Einen Tag pro Woche unterrichtete ich in einer kleinen lokalen Primarschule Englisch, die übrigen vier Tage arbeitete ich im Büro der NGO. Freiwilligenarbeit ist kontrovers – das ist ein grosses Thema. Kritiken wie moderner„Gedanken zum Volunteering in Peru und COVID 19“ weiterlesen
Autor-Archive:Corina Gerster
Waden, Melonenhüte und Llamaföten
In La Paz sucht man Relikte der Kolonialzeit vergebens. Stattdessen überwiegen hier die Spuren der Aymara Kultur. Ich schlendere durch die Strassen und begegne zahlreichen Frauen, die im Alltag die traditionelle Aymara-Tracht tragen. Einen Melonen-Hut wie Charlie Chaplin, dicke Strümpfe und einen enggeschnürten, voluminösen Rock. Spannender Fakt? Der Rock reicht bis zu den Knöcheln, weil„Waden, Melonenhüte und Llamaföten“ weiterlesen
Mandarinen und Gegensätze
Mandarinen, so weit das Auge reicht. Sie sind hier am Rande des bolivianischen Dschungels das Haupteinkommen der Bauern. Von süss bis sauer ist alles dabei. Sälte hani so vill Mandarindli g’ässe. Auf den Trucks werden sie haufenweise in die Stadt gefahren und dort an den Grosshandel verkauft. Der Marktpreis für 100 Mandarinen liegt bei knapp„Mandarinen und Gegensätze“ weiterlesen
Auf Schulbesuch
Natürlich darf auch ein Besuch der Primarschule nicht fehlen. Direktor Juan führt mich stolz herum, stellt mir die Lehrertruppe sowie die Kids vor. Bienvenido! Ich käme gerade richtig, denn heute sei „Tag der Krankenschwester“. Zur Feier des Tages haben die Lehrer sowie Schüler eine Überraschung für Schwester Lucy vorbereitet. Die gesamte Schule versammelt sich draussen„Auf Schulbesuch“ weiterlesen
Alltag auf der Krankenstation
Während meinem Besuch bei Schwester Lucy regnet’s während Tagen ununterbrochen. Der Rio Piraí steigt auf unüberwindbare sieben Meter an. Reissende Fluten schotten uns ab. Ganze Strassenabschnitte sind unpassierbar, Schlamm überall. Der Strom fällt für 48 Stunden aus. Abends ist es früh finster, nur ein paar Kerzen geben Licht. Die Geräusche aus dem Wald sind laut,„Alltag auf der Krankenstation“ weiterlesen
Zu Besuch bei Schwester Lucy
Ich sitze auf dem Rücksitz eines massiven 4WD Trucks und bin auf direktem Weg in den Dschungel. Was ich dort mache? Eine Schweizer Ordensfrau auf Mission besuchen. Wie es soweit kam? Im 2018 hat mir ein lieber Leser dieser Kolumne die Koordinaten seiner Tante 2. Grades in Bolivien anvertraut. In Sucre kontaktiere ich die Schwester„Zu Besuch bei Schwester Lucy“ weiterlesen
Chicha, Caseritas und Pachamama
In Sucre prallen Einflüsse verschiedener Nationen und Kulturen aufeinander. Hier eine weisse Kathedrale, dort traditionell gewebte Stoffe der Jalq’a Kultur. Sucre war während der Spanischen Herrschaft eine bedeutende Stadt, das kann man nicht verleugnen. Die unzähligen Kolonialbauten und die Gegenwart von über einem Dutzend Kirchen auf engstem Raum sind eindeutige Spuren. Apropos Kirchen: Diese sind„Chicha, Caseritas und Pachamama“ weiterlesen
Silber, Silber, Silber
Potosi’s Stadtkern empfängt uns mit farbigen Bauten im Kolonialstil. Alles fein säuberlich herausgeputzt. Nume für d’Touris? Nein, eher eine Zeitreise! Ein Blick in die Vergangenheit, in die Zeit von Reichtum und wirtschaftlichem Boom. Doch warum? Silber, Silber, Silber. Die Spanier haben dieses im 16. Jahrhundert im Berg „Cerro Rico“ entdeckt und den Silberrausch ausgelöst. Der„Silber, Silber, Silber“ weiterlesen
Ganz schön salzig hier
Das wohl berühmteste Highlight auf der Durchreise von Chile nach Bolivien ist die Salar de Uyuni. Sie wird mal als Salzsee, dann als Salzpfanne, als Salzwüste oder gar als Salzdepot beschrieben. Der Begriff Depot scheint nahegelegen, da hier in der Tat mehrere Milliarden Tonnen Salz rumliegen. Schneeweiss (oder salzweiss?) blendet’s bis zum Horizont. Wir übernachten„Ganz schön salzig hier“ weiterlesen
Vollgas durch die Wüste
Beim Grenzübergang Hito Cajon auf 4’480 Metern kämpfe ich zum ersten Mal so richtig mit der Höhe. Mir ist superschlecht und ich kann kaum 20 Meter laufen, ohne dass mir das Herz in der Stirn pocht. Kurz den Pass stempeln und los geht die eigentliche Reise: Hola Bolivien! Im 4×4 Überlebensmobil begeben wir uns für„Vollgas durch die Wüste“ weiterlesen